037: Preise, Software, Sensationen
S01:E37

037: Preise, Software, Sensationen

Episode description

In diesem Monat ist viel passiert und deshalb ist die Episode auch fast drei Mal so lang, wie sonst. Es gibt Neuigkeiten von Podlove, Castopod und Auphonic, außerdem gibt es ein neues Podcasting-Tool namens Soda. Hardwareseitig hat Zoom ein neues Gerät am Start. Das alles, eine Preisverleihung und eine Studie gibt’s in dieser Episode.

Weiterführende Links:

Download transcript (.srt)
0:09

Jörn: Moin und herzlich willkommen zum Podjournal. Ich bin Jörn Schaar,

0:12

Jörn: Journalist und Podcaster aus Rieseby in Schleswig-Holstein.

0:15

Jörn: Und ich kehre hier einmal im Monat

0:17

Jörn: die Nachrichten für die Deutschsprachige Indie-Podcast-Szene zusammen.

0:20

Jörn: In diesem Monat ist viel Spannendes passiert. Die Folge ist eine der längsten

0:23

Jörn: bisher und deswegen fangen wir am besten auch direkt an:

0:26

Jörn: Es geht los mit einer Fehlerkorrektur. Ich hatte vorigen Monat gesagt,

0:30

Jörn: dass Podcast-Addict Ärger mit der eigenen Reddit-Community hat,

0:33

Jörn: wegen eines Werbebanners über dem Episoden-Cover.

0:36

Jörn: Das stimmt aber gar nicht. Ärger hatte Pocket Casts, weil die nämlich Werbebanner

0:41

Jörn: auch der zahlenden Kundschaft angezeigt hat und vor allem denen,

0:44

Jörn: die ganz zu Anfang, so um 2010 herum, einmalig für die App bezahlt hatten.

0:49

Jörn: Denen wurde nämlich mit Einführung des Abo-Modells versprochen,

0:52

Jörn: dass sie die App auch weiterhin kostenlos bis in alle Ewigkeit nutzen dürfen.

0:56

Jörn: War nicht so, aber meckern hat hier geholfen. CEO Matt Mullenweg hat Variety

1:02

Jörn: gesagt, das sei ein Bug und inzwischen sollte das wieder behoben sein.

1:05

Jörn: Und das wollte ich eigentlich schon vor vier Wochen erzählen,

1:07

Jörn: aber irgendwie hat sich diese Meldung mit Podcast Addict vermischt.

1:11

Jörn: Sorry dafür, keine Ahnung, wie das passiert ist.

1:16

Jörn: Der sehr gute Podcast Parlamentsrevue bzw. dessen Macherin Sabrina Gehder hat

1:20

Jörn: den Grimme Online Award 2025 gewonnen.

1:23

Jörn: Die Jury hat ihre Entscheidung unter anderem damit begründet,

1:26

Jörn: Zitat: Mit Witz und nicht selten leiser Ironie beleuchtet sie kleine Tricks,

1:30

Jörn: wie etwa in anderen Gesetzen versteckte Gesetze oder kritisiert sehr kurzfristig

1:35

Jörn: von Ministerien vorgelegte Entwürfe.

1:37

Jörn: Im Fokus der Parlamentsrevue steht dabei stets die Transparenz der parlamentarischen

1:41

Jörn: Arbeit oder der Mangel daran.

1:43

Jörn: Daran hält sie sich auch selbst. Gehder macht ihren eigenen Hintergrund,

1:46

Jörn: ihre Arbeitsweise und die Grenzen ihres Wissens transparent und gibt Einblick

1:50

Jörn: in die Entstehung des Podcasts.

1:52

Jörn: Und das sagt die Preisträgerin selbst dazu in Parlamentsrevue Episode 55.

1:57

Sabrina: Ich finde es immer noch völlig crazy. Ich war super überrascht,

2:01

Sabrina: hat mich riesig gefreut und er ziehrt jetzt eine Ecke meines Schreibtisches.

2:05

Sabrina: Ich fühle mich wirklich sehr geehrt. Also herzlichen Dank nochmal an die Jury,

2:08

Sabrina: falls einige von Ihnen noch zuhören. Vielen lieben Dank auch an euch alle,

2:12

Sabrina: die beim Publikumsvoting für die Parlamentsrevue abgestimmt haben.

2:16

Sabrina: Und auch vielen Dank, wenn ihr für das Zentrum für politische Schönheit abgestimmt habt.

2:20

Sabrina: Die haben nämlich tatsächlich den Publikumspreis gewonnen, was mich auch super gefreut hat.

2:26

Jörn: Herzlichen Glückwunsch an beide. Das Zentrum für politische Schönheit hat übrigens

2:29

Jörn: den Publikumspreis für die Aktion "AfD-Verbot" und die Website dazu - afd-verbot.de - bekommen.

2:37

Jörn: Auphonic hat das Crossgate verbessert. Crosstalk ist auch unter den Begriffen

2:41

Jörn: "Micbleed" oder "Übersprechen" bekannt und entsteht immer dann, wenn mehrere Menschen

2:46

Jörn: zusammensitzen und in Mikrofone sprechen.

2:48

Jörn: Wenn eine Person spricht, nehmen alle anderen Mikrofone sie auch mit auf.

2:52

Jörn: Dadurch wirkt die Stimme der sprechenden Person weniger präsent und der Klang wird räumlicher.

2:58

Jörn: Hat also mitunter das Gefühl, dass jemand in einem sehr großen Raum sitzt.

3:03

Jörn: Diesen Effekt kann man schon länger entfernen lassen und jetzt haben sie bei

3:06

Jörn: Auphonic den Regler dafür aber auf 11 gedreht.

3:08

Jörn: Bisher war das ein etwas anderes Noisegate:

3:12

Jörn: Eine Person spricht und wenn auf den anderen Spuren in etwa dasselbe zu hören

3:15

Jörn: war, wurden die einfach abgedreht.

3:17

Jörn: Der neue Mic Bleed Remover versteht gewissermaßen, was auf welcher Spur zu hören

3:21

Jörn: sein soll und entfernt dann alles andere.

3:24

Jörn: Ich verlinke den entsprechenden Artikel im Auphonic Blog. Da ist ein sehr beeindruckendes

3:28

Jörn: Hörbeispiel drin, hört euch das unbedingt an.

3:30

Jörn: Das Ergebnis klingt wirklich gut und ist meiner Meinung nach auch besser anhörbar,

3:34

Jörn: gefälliger, aber es nimmt der Aufnahme auch ein bisschen Authentizität.

3:39

Jörn: Die ursprüngliche Situation mit all ihren Aufnahmefehlern hat ja schon auch ihre eigene Wirkung.

3:44

Jörn: Wenn man diesen etwas hemdsärmeligeren Sound für seinen Podcast mag,

3:49

Jörn: dann einfach das Häkchen nicht anklicken.

3:52

Jörn: Bei Castopod geht die Entwicklung scheinbar etwas langsamer voran als noch vor einem Jahr.

3:57

Jörn: Das liegt auch daran, dass sich das Team sehr auf die Version 2.0 konzentriert.

4:01

Jörn: Im Juni des vergangenen Jahres haben Sie in einem Blogpost die Plugin-Architektur vorgestellt.

4:06

Jörn: Jetzt ist das entsprechende Verzeichnis fertig und Sie bezeichnen das als einen

4:09

Jörn: Meilenstein auf dem Weg zur Version 2.0 Ihres Podcast-CMS.

4:16

Jörn: Gleichzeitig taucht so langsam ein neues System auf, mit dem man Podcasts veröffentlichen kann.

4:21

Jörn: Soda heißt es und es liegt erstmal in Version 0.9 vor.

4:25

Jörn: Soda ist noch in einem Stadium, in dem Entwickler hukl gern Feedback haben möchte.

4:29

Jörn: Sowohl von Leuten, die das Ding ausprobieren, aber auch von solchen,

4:32

Jörn: die erstmal gucken, ob sie überhaupt das Readme verstehen oder ob sie Fehler im Code finden.

4:37

Jörn: Ziel ist es, ein einfaches Tool für die Podcast-Veröffentlichung zu haben,

4:40

Jörn: das ohne Datenbank und Login auskommt und das so wenig wie möglich Code-Abhängigkeiten

4:45

Jörn: hat, um Angriffsmöglichkeiten zu minimieren.

4:49

Jörn: Mein Lieblingstool bleibt ja der Podlove Publisher für WordPress,

4:53

Jörn: auch wenn es damit kürzlich für viele, viele Podcastende große Probleme gab.

4:57

Jörn: Der Publisher liegt jetzt in Version 4.3 vor und bringt eine große Änderung:

5:01

Jörn: Man kann sich jetzt für Podlove Plus registrieren.

5:04

Jörn: Das ist ein Premium-Dienst, der bei 9 Euro im Monat startet und der die eigene

5:09

Jörn: WordPress-Installation in puncto Feed erzeugen und Files hosten,

5:13

Jörn: entlasten und damit schneller machen soll.

5:15

Jörn: Das köchelt schon seit einigen Jahren auf kleiner Flamme und genau darüber habe

5:20

Jörn: ich mit dem Hauptentwickler Eric gesprochen.

5:22

Eric: Vor sechs Jahren habe ich die erste

5:23

Eric: Zeile Code geschrieben. Das war damals motiviert durch den Feedproxy.

5:29

Eric: Da konnte es wirklich nur genau das. Hat ein konkretes Problem für ein,

5:33

Eric: zwei Leute gelöst, nämlich wo letztlich die Feed-Auslieferung für das WordPress zu viel war.

5:39

Eric: Das kann schon mal relativ viel Leistung in Anspruch nehmen,

5:43

Eric: je nachdem wie groß der Feed ist und wie viele Metadaten man da reinschreibt.

5:47

Eric: Das dauert schon mal gerne ein paar Sekunden, den zu generieren,

5:51

Eric: weil es in WordPress vor allem auch nicht so einfach ist, das entsprechend gecached

5:55

Eric: abzulegen. Es gibt zwar Cache-Plugins, aber meist, wenn man die für den Feed

5:59

Eric: anschaltet, dann geht irgendwas kaputt.

6:02

Eric: Und das war unsere Lösung quasi dafür zu sagen, okay, wir bauen da mal einen

6:06

Eric: separaten Service hin und gucken, wie es damit funktioniert.

6:09

Eric: Also außerhalb der Grenzen von WordPress.

6:12

Jörn: Das heißt, wenn viel Last, viel Nachfrage ist, dann wird der Feed schneller ausgeliefert.

6:17

Eric: Korrekt. Also die Generation ist weiterhin bei WordPress, aber passiert eben nur einmal im Grunde.

6:23

Eric: Und die fertig gebaute Feed-Datei behält der Plus-Service vor und liefert die

6:29

Eric: dann wirklich sehr schnell aus und effizient eben.

6:33

Jörn: Und wann kam das File-Hosting noch mit dazu und warum?

6:37

Eric: Der Anstoß kam letztlich durch unsere Bemühungen in den letzten Jahren,

6:41

Eric: die Einsteigerfreundlichkeit zu verbessern.

6:44

Eric: Das letzte größere Projekt war ja vom Prototype Fund, dass wir den Setup- und

6:51

Eric: Migrationsassistenten gebaut haben, der sowohl das Setup als auch den Umstieg

6:57

Eric: auf den Publisher erleichtert.

6:59

Eric: Und als das so einigermaßen durch war, stellten wir uns die Frage,

7:03

Eric: was der nächste Punkt ist, was die größte Hürde für die Einsteigerfreundlichkeit ist.

7:10

Eric: Und da war Dateihosting, überhaupt der Umgang mit Dateien, wie der Publisher

7:15

Eric: mit Dateien umgeht, der große Punkt.

7:18

Eric: Es ist ja gestartet als ein sehr nerdiges Projekt und das merkt man jetzt auch

7:23

Eric: immer noch an der Stelle gerade, dass man im Publisher ja irgendwie Assets definiert

7:28

Eric: und quasi dem Publisher nur mitteilt,

7:31

Eric: wo die Dateien sich zu befinden haben, aber es gibt gar keinen Upload.

7:34

Eric: Ja, also was man da eigentlich erwartet von einem Podcast-Hosting-Service oder

7:39

Eric: Plugin, dass man da irgendwo einen Button hat, wo man einfach seine Datei hinladen

7:43

Eric: kann, ohne sich darüber Gedanken zu machen, wo das dann landet und dass das

7:47

Eric: dann alles irgendwo richtig rumliegt.

7:50

Eric: Sondern man musste das einigermaßen studieren, um das Ganze lauffähig zu bekommen, zumindest einmalig.

7:55

Eric: Und das war jetzt eben der Anstoß zu sagen, okay, ich habe ja da diesen Plus-Service,

7:59

Eric: der da irgendwo rumstaubt.

8:02

Eric: Vielleicht baue ich da einfach mal Datei-Hosting dazu, also dass man da quasi

8:07

Eric: seine Dateien hinladen kann.

8:08

Eric: Und dann habe ich auch schon vermutet, dass man dadurch ein bisschen schickere

8:12

Eric: UI bauen kann, also einfach Dinge vereinfachen kann im User-Interface.

8:17

Eric: Tatsächlich eben, dass man nur in der Episode einen Upload-Button hat,

8:22

Eric: dort beliebig seine Assets hochladen kann und dann landen die schon an der richtigen

8:25

Eric: Stelle und werden auch ausgeliefert.

8:28

Eric: Der Nebeneffekt ist natürlich, dass wenn man vorher die Dateien aus

8:33

Eric: Faulheit zum Beispiel oder wenn man sich nicht weiter damit beschäftigen wollte,

8:36

Eric: die doch zu WordPress hochgeladen hat,

8:38

Eric: dann ist das auch ein Punkt, der häufig zu Problemen führt, dass bei Episoden-Releases

8:43

Eric: das WordPress down ist, weil zu viel Traffic ist oder die Downloads einfach

8:47

Eric: so langsam sind, weil die WordPress-Server nicht drauf ausgelegt sind.

8:50

Eric: Und das ist jetzt quasi der Nebeneffekt davon, dass das auch nicht mehr das Problem ist.

8:53

Eric: Das liegt jetzt wirklich auf einem Server, der für Dateiauslieferungen auch

8:57

Eric: ausgelegt ist und da können auch sehr viele Downloads auf einmal kommen und

9:00

Eric: es wird nicht zum Problem und vor allem beeinträchtigt es die Webseite überhaupt

9:04

Eric: nicht, weil es dann auch gar nicht mehr auf der Webseite liegt.

9:07

Jörn: Lass uns mal darüber sprechen, wie man als Nutzer das Ganze sieht.

9:11

Jörn: Also mit der neuen Version 4.3 ist auf einmal ein neues Modul da,

9:17

Jörn: ein bisschen versteckt in den Einstellungen,

9:20

Jörn: aber wenn man das aktiviert, dann kommt erstmal nur dieses große Banner:

9:24

Jörn: "Mach doch dir bitte einen kostenpflichtigen Account."

9:27

Jörn: 9 Euro im Monat ist die kleinste Stufe und wenn ich das jetzt mache,

9:31

Jörn: was sehe ich danach, was kommt dann?

9:35

Eric: Die wesentliche Stufe ist natürlich, sich den Account dort zu klicken und dann

9:42

Eric: über das Admin-Interface dort sich ein API-Token zu generieren,

9:46

Eric: also die eine technische Hürde, um den Publisher mit Plus zu verbinden.

9:49

Eric: Den Rest kann man eigentlich im Publisher erledigen.

9:52

Eric: Es gibt jetzt quasi zwei Features, also schon angesprochen, den Feed-Proxy und das Datei-Hosting.

9:57

Eric: Und beide Features kann man auch getrennt im Publisher an- oder ausschalten.

10:01

Eric: Angenommen, man macht jetzt beide an. Beim Feed Hosting ist es tatsächlich damit auch schon getan.

10:05

Eric: Also man schaltet das an und dann funktioniert der Rest automatisch.

10:09

Eric: Beim Datei Hosting ändert sich letztlich vor allem das Interface in der Episode.

10:15

Eric: Also wenn man dann eine Episode editiert oder neu erstellt, dann hat man dort

10:19

Eric: einen Upload-Button, der direkt zu Plus lädt, wenn man den benutzt.

10:24

Eric: Also es gab ja schon ein ähnliches Interface, weil wir irgendwann mal gesagt

10:26

Eric: haben, okay, man kann vielleicht auch direkt zu WordPress hochladen anstatt SFTP etc. zu verlangen.

10:32

Eric: Das ist tatsächlich sehr ähnlich. Es ist jetzt hier noch ein bisschen ausgefuchster.

10:36

Eric: Also tatsächlich ist hier sehr viel passiert in Sachen Integration,

10:43

Eric: weil ich doch auch unterstützen wollte, dass man mehrere Assets hat und jetzt

10:47

Eric: aber nicht sagen wollte, okay, ich lade jetzt hier das MP3-Asset hoch und so

10:52

Eric: weiter, sondern das wird alles automatisch bestimmt,

10:55

Eric: die Namen automatisch angelegt und so weiter.

10:58

Eric: Man wird auch gewarnt, wenn man was erneut hochlädt und das überschreiben würde und so weiter.

11:03

Eric: Also es ist ganz viel Automatisierung und Prüflogik mit dabei.

11:09

Eric: Aber letztendlich hat man einen Upload-Button, wo man seine ganzen Assets einfach

11:13

Eric: hineinwirft und dann werden die zu Plus geladen.

11:16

Jörn: Das klingt für mich jetzt gerade danach, als würde die Auphonic-Integration dann

11:21

Jörn: nicht mehr ganz so flüssig laufen,

11:23

Jörn: oder kriege ich sozusagen einen FTP-Zugang

11:29

Jörn: zu Plus, den ich bei Auphonic hinterlegen kann?

11:33

Eric: Auphonic funktioniert wunderbar. Das war tatsächlich auch ein Stück Arbeit,

11:37

Eric: das dort mit zu unterstützen.

11:39

Eric: Und zwar geht das so, also brauchst du theoretisch nicht mal einen externen

11:43

Eric: Service bei Auphonic zu definieren,

11:45

Eric: sondern wenn die Auphonic-Produktion abgeschlossen ist, also vorausgesetzt ich

11:50

Eric: benutze das im Publisher, die Verknüpfung muss da sein,

11:55

Eric: dann werden die Dateien direkt von Auphonic zu Plus geladen.

12:03

Eric: Und zwar geht das über die Produktionsdatei, die Auphonic erzeugt.

12:07

Eric: Dort sind auch Links zu den Ergebnissdateien drin.

12:11

Eric: Die sind privat und nur kurzzeitig vorhanden, aber ich habe ja Zugang als Publisher,

12:17

Eric: der Publisher hat ja einen API-Token von Auphonic, sodass der Publisher selbst

12:23

Eric: die Ergebnisdateien runterlädt und zu Plus hinlädt.

12:26

Eric: Das ist also auch voll integriert.

12:29

Jörn: Aktivieren kann man Podlove Plus in den Podlove-Einstellungen unter "Module",

12:33

Jörn: Erst dann bekommt man ein Banner mit der Aufforderung, für den Service zu bezahlen

12:37

Jörn: und erst wenn man das gemacht hat, hat man auch die ganzen neuen Funktionen.

12:42

Jörn: Wenn man das nicht möchte, dann lässt einen der Dienst komplett in Ruhe.

12:47

Jörn: Denise Fernholz hat in ihrem Newsletter "Beifahrersitz" den zweiten Teil der Podcast-Studie

12:52

Jörn: von Point-to-Point-Marketing und Strategic Solutions Research ausgewertet und

12:56

Jörn: darin geht es um Discovery, also um die Auffindbarkeit von Podcasts.

13:00

Jörn: Die ist schon seit einer ganzen Weile ziemlich im Keller, weil es einfach so

13:03

Jörn: wahnsinnig viele Angebote gibt und dann jetzt ja auch noch den ganzen KI-Schrott,

13:07

Jörn: der die Verzeichnisse vollmüllt.

13:08

Jörn: Die Studie legt nahe, dass Social Media und Mundpropaganda von nahestehenden

13:13

Jörn: Personen die beste Quelle für neue Podcasts ist.

13:15

Jörn: Interessante Social Media Posts, gern auch mit Videoschnipsel,

13:19

Jörn: helfen also sehr stark. Und da reicht hoffentlich auch ein Standbild mit zappelnder Wellenform.

13:23

Jörn: Hauptsache ist, dass es leicht zu teilen ist und dass es eben ein interessanter

13:27

Jörn: Ausschnitt aus der Episode ist, der zum Weiterhören anregt.

13:31

Jörn: Aber Denise schreibt auch, der häufigste Grund, warum Leute Empfehlungen dann

13:34

Jörn: doch nicht folgen, ist, dass sie es schlicht vergessen. Also reicht ein einziges

13:38

Jörn: Posting auf Social Media anlässlich einer neuen Episode offenbar nicht aus.

13:42

Jörn: Ich verlinke mal die Newsletter-Episode in den Shownotes.

13:46

Jörn: Wer darüber nachdenkt, seinen Podcast zu monetarisieren, muss sich vorher über einige Dinge klar sein.

13:51

Jörn: Ein paar Punkte, die es ganz am Ende dieser Reihe zu bedenken gibt,

13:55

Jörn: nämlich wie man die Monetarisierung wirklich konkret startet,

13:58

Jörn: das hat Apple jetzt für das eigene Vergütungsmodell herausgegeben,

14:02

Jörn: aber das funktioniert sicher auch für andere Plattformen.

14:04

Jörn: Den Link dafür gibt es in den Shownotes auf podjournal.de.

14:09

Jörn: Zoom hat einen neuen Vierspur-Rekorder vorgestellt. Das PodTrack P4 Next ist

14:14

Jörn: klein, handlich und dafür dann doch mit vergleichsweise vielen Features ausgestattet.

14:18

Jörn: Neben vier XLR-Eingängen kann man auch noch einen weiteren Gesprächsteilnehmer

14:22

Jörn: per Handy und Bluetooth ins Gespräch integrieren oder das Handy als Kamera benutzen

14:26

Jörn: und da kommt dann direkt eine fertige Tonmischung an.

14:30

Jörn: Mit dabei sind neben vier Soundpads für Intro, Outro und Trenner außerdem ein

14:34

Jörn: Kompressor, ein Stimmverbesserungsknopf und eine KI-gestützte Nebengeräusche-Rausfilter-Funktion.

14:39

Jörn: Ja, das ist ein Wort.

14:40

Jörn: Selber justieren kann man das alles nicht, nur ein- und ausschalten.

14:44

Jörn: Ich persönlich finde für Aufnahmen mit mehreren Leuten inzwischen Schieberegler

14:47

Jörn: besser als Drehregler, aber das ist ja dann auch wieder ein Formfaktor,

14:51

Jörn: dann würde das Gerät größer werden.

14:53

Jörn: Und mal wieder gibt es für jeden Mikrofoneingang auch einen Kopfhörerausgang,

14:56

Jörn: das ist gut, aber dessen Buchse ist auf der anderen Seite des Geräts.

15:00

Jörn: Das ist schlecht, denn damit ist das für Headsets nahezu ungeeignet.

15:04

Jörn: Das ist in meinen Augen ein Designfehler, den aber viele ähnliche Geräte auch

15:07

Jörn: machen, nicht nur die von Zoom.

15:09

Jörn: Gelistet ist das PodTrak P4 Next für 199 Euro und es soll mit zwei AA-Batterien

15:15

Jörn: bis zu dreieinhalb Stunden laufen können.

15:19

Jörn: Drei Wochen nach Erscheinen dieser Episode findet die "So Many Voices"-Konferenz in München statt.

15:24

Jörn: Das Event ist inzwischen ausverkauft. Und seit diesem Monat ist der Early-Bird-Verkauf

15:29

Jörn: für das nächste Podstock gestartet.

15:31

Jörn: Für 10 Euro Anzahlung sichert man sich das Vorkaufsrecht auf ein Ticket und

15:34

Jörn: für alle, die am Vorverkauf teilnehmen, gibt es dann noch einmal 20 Euro Rabatt

15:38

Jörn: auf das reguläre Ticket. Man spart also 30 Euro an der Karte.

15:42

Jörn: Das soll die Planung für das nächste Podstock im April 2026 erleichtern,

15:46

Jörn: weil so schon früh klar wird, wie groß die Veranstaltung wohl werden wird.

15:50

Jörn: Und inzwischen steht auch schon der Termin für Podstock 2028 fest,

15:54

Jörn: dann wird die Veranstaltung vom 15. bis 17. September stattfinden.

15:59

Jörn: Das war's von mir für diesen Monat. Feedback, Kritik und Anregungen erreichen

16:04

Jörn: mich am zuverlässigsten per Mail an redaktion@podjournal.de oder ihr könnt sowohl

16:09

Jörn: mich als auch das Podjournal im Fediverse anschreiben.

16:11

Jörn: Alle Infos dazu gibt's in den Shownotes auf podjournal.de.