Jörn: Moin und herzlich willkommen zum Podjournal. Ich bin Jörn Schaar,Moin und herzlich willkommen zum Podjournal. Ich bin Jörn Schaar,
Jörn: Podcaster und Journalist aus Rieseby in Schleswig-Holstein und ich kehre hierPodcaster und Journalist aus Rieseby in Schleswig-Holstein und ich kehre hier
Jörn: einmal im Monat die Nachrichten für die deutschsprachige Indie-Podcast-Szene zusammen.einmal im Monat die Nachrichten für die deutschsprachige Indie-Podcast-Szene zusammen.
Jörn: Das hier ist Episode 23 vom 1. Oktober 2024 und wir sprechen heute über neueDas hier ist Episode 23 vom 1. Oktober 2024 und wir sprechen heute über neue
Jörn: Technik-Spielsachen, den vermeintlichen Video-Podcast-Hype bei Spotify und umTechnik-Spielsachen, den vermeintlichen Video-Podcast-Hype bei Spotify und um
Jörn: neue Features in verschiedenen Podcast-Apps. Los geht's!neue Features in verschiedenen Podcast-Apps. Los geht's!
Jörn: Das Team der iOS-App Castro verbessert die App kontinuierlich.Das Team der iOS-App Castro verbessert die App kontinuierlich.
Jörn: In der aktuellen Version gibt es CarPlay-Support, Kapitelmarken werden unterstützt,In der aktuellen Version gibt es CarPlay-Support, Kapitelmarken werden unterstützt,
Jörn: außerdem auch Episodentitelbilder sowie durchnummerierte Staffeln und Episoden,außerdem auch Episodentitelbilder sowie durchnummerierte Staffeln und Episoden,
Jörn: also letztlich das, was das Podcast-Verzeichnisalso letztlich das, was das Podcast-Verzeichnis
Jörn: von Apple als Minimum betrachtet, plus CarPlay-Support.von Apple als Minimum betrachtet, plus CarPlay-Support.
Jörn: Overcast wird mit einem der nächsten Updates wieder die Möglichkeit bekommen,Overcast wird mit einem der nächsten Updates wieder die Möglichkeit bekommen,
Jörn: OPML-Files zu exportieren.OPML-Files zu exportieren.
Jörn: In diesen Dateien steht drin, welche Podcasts jemand abonniert hat.In diesen Dateien steht drin, welche Podcasts jemand abonniert hat.
Jörn: Das ist praktisch als Backup oder wenn man in eine andere App umziehen möchteDas ist praktisch als Backup oder wenn man in eine andere App umziehen möchte
Jörn: und seine Abos nicht verlieren will.und seine Abos nicht verlieren will.
Jörn: AntennaPod liegt jetzt in der Version 3.5 vor und unterstützt damit nun auchAntennaPod liegt jetzt in der Version 3.5 vor und unterstützt damit nun auch
Jörn: Transkripte nach dem Podcasting 2.0-Standard.Transkripte nach dem Podcasting 2.0-Standard.
Jörn: Außerdem hat sich die Geschwindigkeit beim Aktualisieren der abonnierten FeedsAußerdem hat sich die Geschwindigkeit beim Aktualisieren der abonnierten Feeds
Jörn: merklich verbessert und man kann jetzt auch einzelne Episoden zu seiner Playlistmerklich verbessert und man kann jetzt auch einzelne Episoden zu seiner Playlist
Jörn: hinzufügen, selbst wenn man den speziellen Podcast gar nicht abonniert hat.hinzufügen, selbst wenn man den speziellen Podcast gar nicht abonniert hat.
Jörn: Und auch Pocket Casts unterstützt jetzt Transkriptionen. Außerdem kann man abUnd auch Pocket Casts unterstützt jetzt Transkriptionen. Außerdem kann man ab
Jörn: der Version 7.72 direkt aus dem Player Clips markieren und auch teilen.der Version 7.72 direkt aus dem Player Clips markieren und auch teilen.
Jörn: Das geht dann sowohl als Audio als auch als Video.Das geht dann sowohl als Audio als auch als Video.
Jörn: Der Artikel bei 9to5google.com ist vom 6. September. Da war der ganze Spaß noch in der Beta.Der Artikel bei 9to5google.com ist vom 6. September. Da war der ganze Spaß noch in der Beta.
Jörn: Das Podcastverzeichnis Podimo führt jetzt Community Features ein,Das Podcastverzeichnis Podimo führt jetzt Community Features ein,
Jörn: die sollen "das Hörerlebnis und die Interaktion zwischen Publikum und Podcastendendie sollen "das Hörerlebnis und die Interaktion zwischen Publikum und Podcastenden
Jörn: auf ein neues Level heben", heißt es in einer Pressemitteilung dazu.auf ein neues Level heben", heißt es in einer Pressemitteilung dazu.
Jörn: Die Marketingleiterin wird wie folgt zitiert: (räuspern)Die Marketingleiterin wird wie folgt zitiert: (räuspern)
Jörn: Dieses community feature bietet den HörerInnen die Möglichkeit,Dieses community feature bietet den HörerInnen die Möglichkeit,
Jörn: sich aktiv in die Inhalte einzubringen, Diskussionen zu führen und ihre Meinung zu teilen.sich aktiv in die Inhalte einzubringen, Diskussionen zu führen und ihre Meinung zu teilen.
Jörn: Dadurch entsteht ein intensiveres Gemeinschaftsgefühl, das sowohl die BindungDadurch entsteht ein intensiveres Gemeinschaftsgefühl, das sowohl die Bindung
Jörn: zu den Inhalten, den PodcasterInnen, als auch die Interaktion innerhalb derzu den Inhalten, den PodcasterInnen, als auch die Interaktion innerhalb der
Jörn: Podimo-Community stärkt.Podimo-Community stärkt.
Jörn: Diese Features sind übrigens Kommentare und (Papier raschelt)Diese Features sind übrigens Kommentare und (Papier raschelt)
Jörn: Personalisierte Emojis. Wow. Nach Tests in Dänemark, Norwegen,Personalisierte Emojis. Wow. Nach Tests in Dänemark, Norwegen,
Jörn: Finnland, den Niederlanden, Spanien und Mexiko kommt dieses SensationsfeatureFinnland, den Niederlanden, Spanien und Mexiko kommt dieses Sensationsfeature
Jörn: jetzt also auch nach Deutschland,jetzt also auch nach Deutschland,
Jörn: wird aber sicherheitshalber erstmal bei sieben Podcasts ausgerollt. Stark.wird aber sicherheitshalber erstmal bei sieben Podcasts ausgerollt. Stark.
Jörn: Und wenn ihr gerade dachtet: "Hammer, geiler wird's heute echt nicht!"Und wenn ihr gerade dachtet: "Hammer, geiler wird's heute echt nicht!"
Jörn: dann schnallt euch direkt an: YouTube hat nämlich Hype vorgestellt.dann schnallt euch direkt an: YouTube hat nämlich Hype vorgestellt.
Jörn: Das soll YouTuberInnen mehr Sichtbarkeit verschaffen. Man kann bis zu drei HypesDas soll YouTuberInnen mehr Sichtbarkeit verschaffen. Man kann bis zu drei Hypes
Jörn: pro Woche vergeben und zwar nur an Kanäle mit weniger als 500.000 AbonnentInnenpro Woche vergeben und zwar nur an Kanäle mit weniger als 500.000 AbonnentInnen
Jörn: und nur an Videos, die weniger als sieben Tage online sind.und nur an Videos, die weniger als sieben Tage online sind.
Jörn: Das funktioniert dann wie eine Art Super-Like und Premium-Share.Das funktioniert dann wie eine Art Super-Like und Premium-Share.
Jörn: Je mehr Leute unter einem Video auf Hype drücken, desto häufiger wird es ausgespieltJe mehr Leute unter einem Video auf Hype drücken, desto häufiger wird es ausgespielt
Jörn: und die Leute vor der Kamera bekommen eine Art Karma-Punkt dafür,und die Leute vor der Kamera bekommen eine Art Karma-Punkt dafür,
Jörn: um es auf ein Leaderboard zu schaffen, wo die besten, meist gehypten Videos dann aufgelistet sind.um es auf ein Leaderboard zu schaffen, wo die besten, meist gehypten Videos dann aufgelistet sind.
Jörn: Je kleiner der Kanal, desto größer soll dabei der Einfluss eines Hypes auf die Ausspielung sein.Je kleiner der Kanal, desto größer soll dabei der Einfluss eines Hypes auf die Ausspielung sein.
Jörn: Das funktioniert vermutlich auch bald für Podcasts, wenn es denn irgendwannDas funktioniert vermutlich auch bald für Podcasts, wenn es denn irgendwann
Jörn: mal nach Deutschland kommt.mal nach Deutschland kommt.
Jörn: Denn bisher gibt es dieses Feature nur in Taiwan, Brasilien und in der Türkei.Denn bisher gibt es dieses Feature nur in Taiwan, Brasilien und in der Türkei.
Jörn: Irgendwann wird es auch bei uns heißen: "Abonnieren, Glocke drücken,Irgendwann wird es auch bei uns heißen: "Abonnieren, Glocke drücken,
Jörn: liken, teilen und hypen."liken, teilen und hypen."
Jörn: Eine US-Studie zum Hörverhalten hat sich angesehen, wann Leute eine Podcast-Episode hören.Eine US-Studie zum Hörverhalten hat sich angesehen, wann Leute eine Podcast-Episode hören.
Jörn: Die Überraschung könnte kaum größer sein: Ein Großteil der HörerInnen konsumiertDie Überraschung könnte kaum größer sein: Ein Großteil der HörerInnen konsumiert
Jörn: neue Episoden ihrer Lieblings-Podcasts in den ersten 24 Stunden nach der Veröffentlichung.neue Episoden ihrer Lieblings-Podcasts in den ersten 24 Stunden nach der Veröffentlichung.
Jörn: Konkret machen das 71% derjenigen so, die mindestens einmal in der Woche hören.Konkret machen das 71% derjenigen so, die mindestens einmal in der Woche hören.
Jörn: Unter denen, die mindestens sechs Stunden in der Woche Podcasts hören,Unter denen, die mindestens sechs Stunden in der Woche Podcasts hören,
Jörn: sind es sogar 80%. Diese und andere Ergebnisse der Studie betrachten natürlich nur den US-Markt.sind es sogar 80%. Diese und andere Ergebnisse der Studie betrachten natürlich nur den US-Markt.
Jörn: Meine Einschätzung ist, dass sich zumindest dieser Punkt der Studie auch verallgemeinern lässt.Meine Einschätzung ist, dass sich zumindest dieser Punkt der Studie auch verallgemeinern lässt.
Jörn: Fragen danach, wo die Befragten neue Podcasts entdecken, mit wem sie gemeinsamFragen danach, wo die Befragten neue Podcasts entdecken, mit wem sie gemeinsam
Jörn: hören oder ob sie Nebenjobs haben, lassen sich vermutlich nicht so leicht aufhören oder ob sie Nebenjobs haben, lassen sich vermutlich nicht so leicht auf
Jörn: andere Länder übertragen.andere Länder übertragen.
Jörn: Ich verlinke eine deutschsprachige Zusammenfassung der Studie auf podjournal.de.Ich verlinke eine deutschsprachige Zusammenfassung der Studie auf podjournal.de.
Jörn: Die ARD-ZDF-Medienstudie hat sich mit dem Podcastkonsum in Deutschland beschäftigt.Die ARD-ZDF-Medienstudie hat sich mit dem Podcastkonsum in Deutschland beschäftigt.
Jörn: Danach nutzt rund ein Drittel der deutschsprachigen Bevölkerung zumindest gelegentlichDanach nutzt rund ein Drittel der deutschsprachigen Bevölkerung zumindest gelegentlich
Jörn: Podcasts. Während die Nutzung in den Corona-Jahren deutlich anstieg,Podcasts. Während die Nutzung in den Corona-Jahren deutlich anstieg,
Jörn: nahm sie im Vergleich zu 2023 in diesem Jahr wieder ganz leicht ab.nahm sie im Vergleich zu 2023 in diesem Jahr wieder ganz leicht ab.
Jörn: Reichweiten-Zuwächse gibt es danach fast nur noch in der Zielgruppe der 14-Reichweiten-Zuwächse gibt es danach fast nur noch in der Zielgruppe der 14-
Jörn: bis 29-Jährigen, aber auch hier sprechen wir über einstellige Zuwächse.bis 29-Jährigen, aber auch hier sprechen wir über einstellige Zuwächse.
Jörn: Spotify hat sich als Marktführer etabliert und hat einen Anteil von 31%,Spotify hat sich als Marktführer etabliert und hat einen Anteil von 31%,
Jörn: danach folgen mit weitem Abstand Audible mit 6%, die ARD Audiothek mit 5% unddanach folgen mit weitem Abstand Audible mit 6%, die ARD Audiothek mit 5% und
Jörn: zum Schluss Apple Podcasts und die Deutschland Radio Audiothek mit jeweils 4% Anteil.zum Schluss Apple Podcasts und die Deutschland Radio Audiothek mit jeweils 4% Anteil.
Jörn: Und da ist eben die Lücke in der Studie, denn der Podcast-Konsum über offeneUnd da ist eben die Lücke in der Studie, denn der Podcast-Konsum über offene
Jörn: Standards ist in der Tabelle nicht wirklich erfasst, sondern die gucken haltStandards ist in der Tabelle nicht wirklich erfasst, sondern die gucken halt
Jörn: nur, welche Streaming-Plattformen benutzen Leute, um Podcasts zu hören.nur, welche Streaming-Plattformen benutzen Leute, um Podcasts zu hören.
Jörn: Die Podcast-Plattform Ausha hat in einem Blog-Eintrag den Spotify-Algorithmus erklärt.Die Podcast-Plattform Ausha hat in einem Blog-Eintrag den Spotify-Algorithmus erklärt.
Jörn: Wichtig sind demzufolge guteWichtig sind demzufolge gute
Jörn: Metadaten, also vernünftige Episodentitel und eine gute Inhaltsangabe.Metadaten, also vernünftige Episodentitel und eine gute Inhaltsangabe.
Jörn: SEO im Titel und in den Beschreibungen kann die Platzierung in SuchergebnissenSEO im Titel und in den Beschreibungen kann die Platzierung in Suchergebnissen
Jörn: danach um bis zu vier Plätze verbessern.danach um bis zu vier Plätze verbessern.
Jörn: Regelmäßige Veröffentlichungen signalisieren dem Algorithmus,Regelmäßige Veröffentlichungen signalisieren dem Algorithmus,
Jörn: dass der Podcast wirklich aktiv ist.dass der Podcast wirklich aktiv ist.
Jörn: Scheinbar sind neue Episoden ungefähr alle zwei Wochen ideal.Scheinbar sind neue Episoden ungefähr alle zwei Wochen ideal.
Jörn: Und auch das Engagement des Publikums ist wichtig.Und auch das Engagement des Publikums ist wichtig.
Jörn: Also spielen die oft ab, folgen die einem Podcast, fügen sie den einzelnen EpisodenAlso spielen die oft ab, folgen die einem Podcast, fügen sie den einzelnen Episoden
Jörn: zu Playlists hinzu oder geben sie Kommentare ab.zu Playlists hinzu oder geben sie Kommentare ab.
Jörn: Das bringt offenbar dem Lieblings-Podcast noch einen Boost in der Sichtbarkeit.Das bringt offenbar dem Lieblings-Podcast noch einen Boost in der Sichtbarkeit.
Jörn: Auch hier könnte man überlegen, einen Call-to-Action einzubauen,Auch hier könnte man überlegen, einen Call-to-Action einzubauen,
Jörn: aber dann wird es langsam unübersichtlich mit dem von YouTube.aber dann wird es langsam unübersichtlich mit dem von YouTube.
Jörn: Also muss man dann gucken.Also muss man dann gucken.
Jörn: Stichwort Spotify. Da gibt es scheinbar doch nicht einen so großen Video-Hype,Stichwort Spotify. Da gibt es scheinbar doch nicht einen so großen Video-Hype,
Jörn: wie die selber immer sagen.wie die selber immer sagen.
Jörn: Das zumindest legt eine Ausgabe des Soundbite-Newsletters von Bloomberg nahe,Das zumindest legt eine Ausgabe des Soundbite-Newsletters von Bloomberg nahe,
Jörn: nachdem Spotify YouTubern siebenstellige Summen angeboten hat,nachdem Spotify YouTubern siebenstellige Summen angeboten hat,
Jörn: damit die ihren Kram künftig auch als Video-Podcast bei Spotify hochladen.damit die ihren Kram künftig auch als Video-Podcast bei Spotify hochladen.
Jörn: Das können sie, weil sie weltweit im vergangenen Jahr 2,1 Milliarden Euro durchDas können sie, weil sie weltweit im vergangenen Jahr 2,1 Milliarden Euro durch
Jörn: Werbung eingenommen haben.Werbung eingenommen haben.
Jörn: Kann man ja mal nachrechnen, wie viel davon an Content Creator fließt. Ja, merkst du selbst.Kann man ja mal nachrechnen, wie viel davon an Content Creator fließt. Ja, merkst du selbst.
Jörn: Wenn sich übrigens jemand für Videopodcasting interessiert, dann könnte manWenn sich übrigens jemand für Videopodcasting interessiert, dann könnte man
Jörn: mit dem ganzen Geld von Spotify sich eine schöne Videoausrüstung zusammenklicken.mit dem ganzen Geld von Spotify sich eine schöne Videoausrüstung zusammenklicken.
Jörn: Røde hat da kürzlich was vorgestellt, nämlich den Rødecaster Video.Røde hat da kürzlich was vorgestellt, nämlich den Rødecaster Video.
Jörn: Das ist eine Art Mischpult fürDas ist eine Art Mischpult für
Jörn: Videosignale, das sich ganz gut in deren restlichen Produkt-Zoo einfügt.Videosignale, das sich ganz gut in deren restlichen Produkt-Zoo einfügt.
Jörn: So kann man zum Beispiel die Wireless-Go-Mikrofone mit dem Ding verbinden undSo kann man zum Beispiel die Wireless-Go-Mikrofone mit dem Ding verbinden und
Jörn: dann abhängig davon, wer gerade spricht, automatisch auf die passende Kameradann abhängig davon, wer gerade spricht, automatisch auf die passende Kamera
Jörn: umschalten. Ich verlinke mal die Produktseite und ein erstes Review dazu auf podjournal.de.umschalten. Ich verlinke mal die Produktseite und ein erstes Review dazu auf podjournal.de.
Jörn: Natürlich braucht man dann noch anständige Kameras, Licht, ein Studio,Natürlich braucht man dann noch anständige Kameras, Licht, ein Studio,
Jörn: man muss sich vor jeder Podcast-Aufnahme kamera-tauglich zurecht machen,man muss sich vor jeder Podcast-Aufnahme kamera-tauglich zurecht machen,
Jörn: aber was tut man nicht alles, um einem Multimilliarden-Dollar-Konzern dabeiaber was tut man nicht alles, um einem Multimilliarden-Dollar-Konzern dabei
Jörn: zu helfen, einen anderen Multimilliarden-Dollar-Konzern anzupupsen, richtig? Richtig.zu helfen, einen anderen Multimilliarden-Dollar-Konzern anzupupsen, richtig? Richtig.
Jörn: Im Audio-Segment gibt es für den Rødecaster eine neue Firmware im Beta-Status.Im Audio-Segment gibt es für den Rødecaster eine neue Firmware im Beta-Status.
Jörn: Die ermöglicht es, bis zu vier virtuelle Kanäle anzulegen.Die ermöglicht es, bis zu vier virtuelle Kanäle anzulegen.
Jörn: Damit kann man also bis zu vier Quellen aus dem Computer auf je einen Kanal des Mischpuls legen.Damit kann man also bis zu vier Quellen aus dem Computer auf je einen Kanal des Mischpuls legen.
Jörn: Für Ultraschall hat jemand ein Stream Deck Plugin geschrieben,Für Ultraschall hat jemand ein Stream Deck Plugin geschrieben,
Jörn: das gerade im Sendegate genauso diskutiert wird.das gerade im Sendegate genauso diskutiert wird.
Jörn: Damit kann man Ultraschall fernsteuern. Ich habe da zwar keinen Use Case für,Damit kann man Ultraschall fernsteuern. Ich habe da zwar keinen Use Case für,
Jörn: aber es klingt irgendwie spannend. Deswegen verlinke ich zu beiden Sachen malaber es klingt irgendwie spannend. Deswegen verlinke ich zu beiden Sachen mal
Jörn: die jeweiligen Threads im Sendegate.die jeweiligen Threads im Sendegate.
Jörn: Bei Auphonic kann man ja schon seit einer ganzen Weile Füllwörter wie zum BeispielBei Auphonic kann man ja schon seit einer ganzen Weile Füllwörter wie zum Beispiel
Jörn: "Äh" rausschneiden lassen."Äh" rausschneiden lassen.
Jörn: Da gibt es seit diesem Monat jetzt auch die Möglichkeit, diese Laute drin zuDa gibt es seit diesem Monat jetzt auch die Möglichkeit, diese Laute drin zu
Jörn: lassen und sie stattdessen auf Stille runter zu faden.lassen und sie stattdessen auf Stille runter zu faden.
Jörn: Dann wird automatisch eine Cutliste in verschiedenen Formaten generiert,Dann wird automatisch eine Cutliste in verschiedenen Formaten generiert,
Jörn: die man zum Beispiel in einen Audioeditor wie Ultraschall importieren kann.die man zum Beispiel in einen Audioeditor wie Ultraschall importieren kann.
Jörn: Da muss man dann nicht mehr lange suchen, wo man schneiden muss.Da muss man dann nicht mehr lange suchen, wo man schneiden muss.
Jörn: Meine Erfahrung mit solchen Cutlisten ist, dass es dann sehr schnell unübersichtlichMeine Erfahrung mit solchen Cutlisten ist, dass es dann sehr schnell unübersichtlich
Jörn: wird, weil ich aber auch sehr häufig das Wort "Äh" benutze.wird, weil ich aber auch sehr häufig das Wort "Äh" benutze.
Jörn: Wer sich übrigens der Community von Wissenschaftspodcasten denn zugehörig fühlt und am 10.Wer sich übrigens der Community von Wissenschaftspodcasten denn zugehörig fühlt und am 10.
Jörn: Oktober noch nichts vorhat, der kann beim virtuellen Kaminabend machen. Link in den Shownotes.Oktober noch nichts vorhat, der kann beim virtuellen Kaminabend machen. Link in den Shownotes.
Jörn: Podstock war supergeil in diesem Jahr, es war aber noch nicht ganz vorbei,Podstock war supergeil in diesem Jahr, es war aber noch nicht ganz vorbei,
Jörn: da kam schon der Termin für 2025 auf.da kam schon der Termin für 2025 auf.
Jörn: Und der für 2026 und der für 2027.Und der für 2026 und der für 2027.
Jörn: Also das alles schon mal vormerken für die Urlaubsplanung. Den Link zum Mastodon-PostAlso das alles schon mal vormerken für die Urlaubsplanung. Den Link zum Mastodon-Post
Jörn: gibt es auch auf podjournal.de.gibt es auch auf podjournal.de.
Jörn: Und mit Erscheinen dieser Episode ist die Einreichungsfrist für Vorträge fürUnd mit Erscheinen dieser Episode ist die Einreichungsfrist für Vorträge für
Jörn: die Subscribe 11 abgelaufen.die Subscribe 11 abgelaufen.
Jörn: Wir haben uns im Orga-Team darauf geeinigt, dass wir Einreichungen für WorkshopsWir haben uns im Orga-Team darauf geeinigt, dass wir Einreichungen für Workshops
Jörn: und vor allem auch für den Podcast-Tisch noch länger zulassen wollen.und vor allem auch für den Podcast-Tisch noch länger zulassen wollen.
Jörn: Tickets gibt es auch noch reichlich, also haut rein.Tickets gibt es auch noch reichlich, also haut rein.
Jörn: Das war's für diesen Monat. Fragen, Feedback und Kritik erreichen mich am zuverlässigstenDas war's für diesen Monat. Fragen, Feedback und Kritik erreichen mich am zuverlässigsten
Jörn: per Mail an redaktion@podjournal.de und ihr könnt das Podjournal oder mich selbstper Mail an redaktion@podjournal.de und ihr könnt das Podjournal oder mich selbst
Jörn: auch im Fediverse anschreiben.auch im Fediverse anschreiben.
Jörn: Alle Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf podjournal.de. Und weil das PodjournalAlle Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf podjournal.de. Und weil das Podjournal
Jörn: auch auf YouTube als Podcast angeboten wird: abonnieren, teilen,auch auf YouTube als Podcast angeboten wird: abonnieren, teilen,
Jörn: liken, hypen nicht vergessen. Handherz!liken, hypen nicht vergessen. Handherz!